Technische Daten: |
|
|
|
Art des Schiffes |
Viermastbark, Schulschiff |
Vermessung |
2395 BRT, 2302 NRT als »Albert
Rickmers«
2581 BRT, 2273 NRT als Schulschiff |
Tragfähigkeit |
3550 t |
Länge über alles |
105,35 m |
Länge Rumpf |
91,23 m |
Länge zw. d. Loten |
82,29 m |
Breite auf Spanten |
13,20 m |
Tiefgang auf KWL |
6,96 m |
Segelfläche |
3 612 m2 (20 Rahsegel, bis zu 14 Stagsegel, 2 Besane) als Schulschiff |
Bauweft |
Rickmers Schiffbau AG, Bremerhaven |
Baujahr |
1894: Stapellauf 30. 10. als »Albert
Rickmers«, in Dienst und Beginn der 1. Reise: 3. 2. 1895 |
Eigner |
Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau
AG, Bremerhaven,
Verkauf an Norddeutschen Lloyd, Bremen:
6. 1. 1900
Beginn der 1. Reise als Schulschiff:
19. 4. 1900 |
Besatzung |
33 Mann als »Albert Rickmers«,
53 Mann (Kapitän, 4 Schiffsoffiziere,
2 Navigationslehrer, 1 Arzt, 1 Bootsmann, 1 Zimmermann, 1 Segelmacher,
1 Donkeymann, 1 Oberkoch, 1 Koch,
1 Kochsmaat, 1 Bäcker, 1 Schlachter,
4 Kajüt- und Proviantstewards, 25 Matrosen, 7 Schiffsjungen) und bis zu
60 Kadetten |
Unterscheidungssignal |
Q F W R |
Heimathafen |
Bremen |
Verbleib des Schiffes |
1913 an Schlüter+Maack, Hamburg
August 1914 an Gatico, Chile; verlegt nach Caleta Buena, dort aufgelegt
24. 4. 1921 an British Shipping Controller, London
1921 an Robert Mattson, Mariehamn
1922 an Christian Trondsen, Sarpsborg, Norwegen
1924 in »Gjertrud« umbenannt
1927 (1925/26?) in Wilhelmshaven abgewrackt |
|
|
|
|