 |
| Technische Daten: |
|
| |
|
| Takelung |
Fünfmastbark |
| Vermessung |
4 026 BRT = 11 393m3,
3 858 NRT = 10 907 m3 |
| Verdrängung |
8 580 t |
| Länge über Alles |
132,89 m |
| Länge zwischen Heck und
Gallion |
122,42 m |
| Länge zwischen den Loten |
111,63
m oder 366’ 3” |
| Breite auf Spanten |
15,09 m oder 49’ 6” |
| Breite über Beplattung |
15,163 m oder 49’ 9” |
| Anzahl der Spanten |
174 |
| Hauptspant |
87 |
| Spant-Abstand |
0,6415 m oder 2’ 1
1/4” |
| Mittlerer Tiefgang |
7,77 m oder 25’ 6” |
| Höhe des Kiels |
0,3048 m oder 1’ |
| Höhe UK-Kiel bis Großtopp |
64,30 m |
| Segelfläche insgesamt |
5 240 m2 |
| Anzahl der Segel |
24 Rahsegel, 12 Stagsegel, 3 Besane |
| Bauwerft |
Joh. C. Tecklenborg AG Bremerhaven-Geestemünde |
| Konstukteur |
Georg Wilhelm Claussen |
| Bau-Nummer |
S 133 |
| Klasse |
+100 A |
| Baujahr |
1895: Stapellauf 8. 6., Indienststellung
25. 7. |
| Anzahl der Decks |
2 durchlaufende aus Stahl, 1 partielles
aus Holz mit Stahlverband, mit Bucht (0,30 m) und Sprung |
| Rumpf |
Stahlblech genietet |
| Besatzung |
40 - 44 Mann |
| Unterscheidungssignal |
R K G B |
| Heimathafen |
Hamburg |
| Eigner |
Reederei F. Laeisz Hamburg |
| Baukosten |
695 000 Reichsmark |
|
|
|